Der vollständige Leitfaden zur Entschädigung der Eierspende

Die Eierspende ist ein wichtiges Thema in der Reproduktionsmedizin. In der Schweiz gibt es spezifische Regelungen und Verfahren für diesen Prozess. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Eierspende in der Schweiz, von den Anforderungen bis hin zur Entschädigung.

Der vollständige Leitfaden zur Entschädigung der Eierspende Image by Martine from Pixabay

Wie kann man Eierspenderin in der Schweiz werden?

Um Eierspenderin in der Schweiz zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich sollten Spenderinnen zwischen 18 und 35 Jahre alt sein und über eine gute körperliche und psychische Gesundheit verfügen. Ein ausführliches medizinisches Screening ist erforderlich, um sicherzustellen, dass keine genetischen oder übertragbaren Krankheiten vorliegen. Zudem wird eine psychologische Beratung durchgeführt, um die emotionale Bereitschaft der Spenderin zu evaluieren.

Welche Schritte folgen nach der Bewerbung als Eierspenderin?

Nach der initialen Bewerbung durchlaufen potenzielle Spenderinnen mehrere Schritte. Zunächst erfolgt ein ausführliches Gespräch mit einem Reproduktionsmediziner, bei dem der gesamte Prozess erklärt wird. Anschließend finden medizinische Untersuchungen statt, darunter Bluttests und gynäkologische Untersuchungen. Eine genetische Beratung ist ebenfalls Teil des Verfahrens. Wenn alle Ergebnisse positiv ausfallen, wird die Spenderin über den weiteren Ablauf informiert und kann mit der Hormonstimulation beginnen.

Wie hoch ist die Entschädigung für Eierspenderinnen in der Schweiz?

Die Entschädigung für Eierspenderinnen in der Schweiz ist gesetzlich geregelt. Spenderinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung, die den Zeitaufwand und mögliche Unannehmlichkeiten abdeckt. Diese Entschädigung variiert je nach Klinik und Aufwand, bewegt sich aber typischerweise zwischen 1000 und 2000 Schweizer Franken pro Spendezyklus. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nicht um eine Bezahlung für die Eizellen selbst handelt, sondern um eine Entschädigung für den Aufwand.

Welche Vorteile und Merkmale hat die Eierspende?

Die Eierspende bietet mehrere Vorteile für unfruchtbare Paare oder Frauen. Sie ermöglicht es Frauen, die keine eigenen Eizellen produzieren können, schwanger zu werden und ein Kind zu bekommen. Die Erfolgsquoten bei Behandlungen mit gespendeten Eizellen sind oft höher als bei anderen Formen der künstlichen Befruchtung. Zudem können genetische Erkrankungen, die von der Mutter übertragen werden könnten, vermieden werden. Für die Spenderinnen kann es eine erfüllende Erfahrung sein, anderen Menschen bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches zu helfen.

Was sind häufig gestellte Fragen zur Eierspende in der Schweiz?

Viele Frauen, die eine Eierspende in Erwägung ziehen, haben ähnliche Fragen. Häufig wird nach der Anonymität der Spende gefragt - in der Schweiz ist die Eierspende nicht anonym, das Kind hat ab dem 18. Lebensjahr das Recht, Informationen über die Spenderin zu erhalten. Auch die Frage nach möglichen gesundheitlichen Risiken wird oft gestellt. Die Hormonstimulation und Eizellentnahme können mit Nebenwirkungen verbunden sein, diese sind jedoch in der Regel mild und vorübergehend. Viele Frauen fragen auch nach der rechtlichen Situation - in der Schweiz hat die Spenderin keinerlei rechtliche oder finanzielle Verpflichtungen gegenüber dem Kind.

Welche Kliniken bieten Eierspende in der Schweiz an?

In der Schweiz gibt es mehrere spezialisierte Kliniken, die Eierspendeprogramme anbieten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eierspende in der Schweiz nur unter bestimmten Bedingungen und in lizenzierten Zentren durchgeführt werden darf.


Klinik Standort Besonderheiten
Universitätsspital Zürich Zürich Umfassendes Programm mit eigener Forschungsabteilung
Centre de Procréation Médicalement Assistée Lausanne Spezialisiert auf komplexe Fälle
OVA IVF Clinic Zurich Zürich Internationale Partnerschaften für Eizellenspende
Kinderwunschzentrum Bern Bern Individuelle Betreuung und Beratung

Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Preise, Tarife oder Kostenschätzungen basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die Eierspende ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Überlegung und umfassende Information erfordert. Sowohl für Spenderinnen als auch für Empfängerinnen ist es wichtig, alle Aspekte gründlich zu verstehen und zu bedenken. Mit der richtigen Beratung und medizinischen Betreuung kann die Eierspende eine wertvolle Option für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch sein.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.