Bankeigene Immobilien: Alles, was Sie wissen müssen

Bankeigene Immobilien, auch als Zwangsversteigerungsobjekte bekannt, bieten oft attraktive Kaufgelegenheiten für Immobilieninteressenten. Diese Objekte entstehen, wenn Eigentümer ihre Hypotheken nicht mehr bedienen können und die Bank die Immobilie übernimmt. Doch was genau sind die Vor- und Nachteile solcher Käufe?

Bankeigene Immobilien: Alles, was Sie wissen müssen Image by John Schnobrich from Unsplash

Was sind bankeigene Immobilien genau?

Bankeigene Immobilien sind Objekte, die aufgrund von Zahlungsausfällen der vorherigen Besitzer in den Besitz der Bank übergegangen sind. Dies geschieht meist durch Zwangsversteigerungen oder freiwillige Übergaben. Die Bank versucht dann, diese Immobilien möglichst schnell wieder zu verkaufen, um ihre Verluste zu minimieren.

Welche Vorteile bietet der Kauf von bankeigenen Immobilien?

Der Hauptvorteil beim Kauf bankeigener Immobilien liegt oft im Preis. Da Banken daran interessiert sind, diese Objekte schnell zu veräußern, werden sie häufig unter dem Marktwert angeboten. Dies kann für Käufer eine einmalige Gelegenheit darstellen, eine Immobilie zu einem günstigen Preis zu erwerben. Zudem sind die rechtlichen Verhältnisse bei bankeigenen Immobilien in der Regel geklärt, was das Risiko von unerwarteten Ansprüchen Dritter minimiert.

Welche Risiken sollten Käufer beachten?

Trotz der verlockenden Preise bergen bankeigene Immobilien auch Risiken. Oft werden diese Objekte im aktuellen Zustand verkauft, was bedeuten kann, dass sie renovierungsbedürftig oder sogar stark beschädigt sind. Käufer sollten daher mit zusätzlichen Kosten für Renovierungen und Reparaturen rechnen. Zudem kann der Prozess des Erwerbs langwieriger und komplizierter sein als bei herkömmlichen Immobiliengeschäften.

Wie läuft der Kaufprozess bei bankeigenen Immobilien ab?

Der Kaufprozess bei bankeigenen Immobilien unterscheidet sich von normalen Immobilientransaktionen. Oft werden diese Objekte über spezielle Plattformen oder Makler angeboten, die mit Banken zusammenarbeiten. Interessenten müssen in der Regel ein Angebot abgeben, das dann von der Bank geprüft wird. Die Entscheidungsprozesse können länger dauern, da oft mehrere Abteilungen der Bank involviert sind.

Wo kann man bankeigene Immobilien in Österreich finden?

In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, bankeigene Immobilien zu finden. Viele Banken veröffentlichen ihre Zwangsversteigerungsobjekte auf ihren Websites oder in speziellen Immobilienportalen. Auch Gerichtswebseiten und spezialisierte Makler bieten Informationen zu solchen Objekten. Es empfiehlt sich, regelmäßig diese Quellen zu überprüfen, da neue Angebote oft schnell vergriffen sind.

Wie sieht die Preisgestaltung bei bankeigenen Immobilien aus?


Die Preisgestaltung bei bankeigenen Immobilien kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Lage, Zustand und Marktlage. Generell lässt sich sagen, dass diese Objekte oft 10-30% unter dem Marktwert angeboten werden. Um einen Überblick zu geben, hier eine Tabelle mit beispielhaften Preisvergleichen:

Immobilienart Durchschnittlicher Marktpreis Möglicher Preis bei Bankeigentum Potenzielle Ersparnis
Eigentumswohnung (70m²) 250.000 € 200.000 € 50.000 €
Einfamilienhaus (120m²) 350.000 € 280.000 € 70.000 €
Baugrundstück (500m²) 150.000 € 120.000 € 30.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Der Kauf einer bankeigenen Immobilie kann eine lohnende Investition sein, erfordert aber sorgfältige Überlegung und gründliche Vorbereitung. Potenzielle Käufer sollten die Vor- und Nachteile abwägen, den Zustand der Immobilie genau prüfen und alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Mit der richtigen Herangehensweise kann der Erwerb einer bankeigenen Immobilie eine Chance sein, ein Eigenheim oder eine Investitionsmöglichkeit zu einem attraktiven Preis zu erwerben.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.